• Header-Slideshow 212-neues-SJ2023-24
  • Header-Slideshow 211
  • Header-Slideshow 209
  • Header-Slideshow 208
  • Header-Slideshow 206
  • Header-Slideshow 201
  • Header-Slideshow 199
  • Header-Slideshow 198 Ukraine
  • Header-Slideshow 180
  • Header-Slideshow 159
  • Header-Slideshow 157a

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt der 1. Klasse und 2. Klasse

 

Für Kinder mit frühem Interesse an Natur, Umwelt, Technik und forschend-entdeckendem Lernen bieten wir bereits aber der 1. Klasse naturwissenschaftlich vertieften Unterricht in sehr gut ausgestatteten Fachsälen an, der sich - je nach Wahl - bis in die 4. Klasse fortsetzen kann.

Naturwissenschaftliche Übungen für die 1. Klasse und 2. Klasse

In diesen Übungen wird das Interesse an der Natur, das Kinder in diesem Alter zeigen, auf vielfältige Weise gefördert. Dies geschieht altersgemäß durch praktisches und themenübergreifendes naturwissenschaftliches Bearbeiten von Inhalten der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technisches Werken). Vorwiegend werden Beispiele aus dem alltäglichen Beobachtungs- und Erfahrungsbereich der Kinder gewählt.

 

Nawi 1:

Übungen in

  • PHYSIK „Von der Mechanik bis hin zur Batterie“
  • CHEMIE „Feuriges und Erstaunliches mit Alltagsstoffen“
  • BIOLOGIE „Der Natur auf der Spur (Mikroskopieren...)“

Projekt „Schulgarten“, Herbarium

Forscherexkursion (z.B. Uni Graz) und Experimentiertage (z.B. an der Montanuni)

 

Nawi 2:

Übungen in

  • TECHNISCHEM WERKEN (Schwerpunkt Konstruktion)
  • GEOGRAPHIE (z.B. Geocachen, Google Maps, Google Earth...)
  • INFORMATIK („Computational Thinking“, Robotics...)

Projekt „Schulgarten“, Baumbuch

Mikroskopierführerschein

Forscherexkursion (z.B. Science Center) und Experimentiertage (z.B. an der Montanuni)

 

3. Klasse:

Physik-Labor bzw. Informatik

Tech-Lab/Robotik

 

4. Klasse:

Science-Lab: doppelstündiger, fächerübergreifender Laborunterricht (Chemie-Biologie) in Kleingruppen
Laborführerschein
Science @ Home

 

Was sollten die Kinder mitbringen?

  • Neugier sowie Interesse und Freude am praktischen Arbeiten
  • Bereitschaft, sich mit naturwissenschaftlichen Techniken vertraut zu machen
  • Das Bemühen, sich mit Fragen, wie „Was kann ich beobachten?“ / „Warum ist das so?“ / „Wie geht das?“ auseinanderzusetzen
  • Verantwortungsvolles Verhalten in der Gruppe und am Arbeitsplatz
  • Achtsamkeit im Umgang mit Arbeitsmaterial und Geräten

Mikroskopieren 03

Naturwissenschaftliche Übungen in der 1. Klasse: Biologie

Im Rahmen der unverbindlichen Übung „Nawi-Forschen 1“ haben die Jungforscher*innen des Europagymnasiums Leoben einen einzigartigen Einblick in die Biologie erhalten. Frei nach dem Motto „Biologie hautnah erleben“ haben unsere Schülerinnen und Schüler aktiv geforscht und neue Blickwinkel auf die Welt der Biologie erhalten.

Nach den tollen und spannenden Experimenten in der Chemie und der Physik, konnten die Schülerinnen und Schüler unserer Nawi-Klassen (1.C/D) es kaum erwarten mit dem Sezierbesteck, dem Mikroskop und dem Binokular zu arbeiten. In vier geblockten Einheiten wurden Themenblöcke wie z.B. Fische theoretisch erarbeitet und dann praxisorientiert geforscht. Die Schülerinnen und Schüler erzählen noch heute voller Freude und Spannung von der Sektion einer Regenbogenforelle. Des Weiteren haben wir uns mit der Pflanzenwelt beschäftigt und erste Eindrücke mit dem Mikroskop gesammelt ...

 

Weiterlesen

NaWi SchülerInnen sezieren Fische im BIUK Unterricht

 

IMG 1611
IMG 1612
IMG 1613
IMG 1614
IMG 1615
IMG 1616
IMG 1617
IMG 1618
IMG 1619
IMG 1620
IMG 1621
IMG 1622
IMG 1623
IMG 1624
IMG 1625
IMG 1626
IMG 1627

 

Laborführerschein bestanden!

(MMag. Sigrid Diethart)

 

Wir gratulieren!

Die Chance, ihr Können und Wissen im Labor unter Beweis zu stellen, haben die Science-SchülerInnen der 4. Klassen genutzt und erfolgreich den an unserer Schule angebotenen Laborführerschein bestanden. Die freiwillige Ablegung der Prüfung wurde im Rahmen des Science-Labors auf Basis schulintern definierter Standards angeboten.

Inhalte waren neben einer umfassenden Laborgerätekunde auch das Beherrschen der Sicherheitsregeln, ein verantwortungsvoller Umgang mit Chemikalien sowie die sichere Handhabung des Gasbrenners. Das Engagement der SchülerInnen war groß, wie auch die Erfolgsquote zeigt! 

 
LF2